• Klimafahrten an die Ostsee

Sana Klinikum Berlin-Lichtenberg

Zuletzt aktualisiert am 29.07.2025 von Oliver Künnemann

Adresse:

Sana Klinikum Lichtenberg
Fanningerstr. 35
10365 Berlin

Ärztinnen/Ärzte:

Prof. Dr. Tobias Tenenbaum

Sprechstunde:

Anmeldung unter Telefon: 030 5518-5271
Montag 10:00 – 17:00 Uhr
Dienstag 10:00 – 17:00 Uhr
Ort: Haus B, Erdgeschoss, Zi. B014

Allgemeine Informationen:

Auf der pneumologisch-allergologischen Station (Station 3B mit 25 Betten) sowie in der pneumologisch-allergologischen Spezialsprechstunde werden Kinder und Jugendliche mit angeborenen und erworbenen Erkrankungen der Lunge sowie mit allergischen Erkrankungen untersucht und nach entsprechender Diagnosestellung und Beratung der Familien behandelt.

Betreut werden Kinder und Jugendliche mit allen Formen akuter und chronischer Lungenerkrankungen, wie Infektionen der Atemwege, Asthma bronchiale, Mukoviszidose, Ziliendyskinesie, angeborene Fehlbildungen der Atemwege, Tuberkulose; allergische Erkrankungen der Haut (Neurodermitis), der Nase, Augen, des Magendarmtraktes (Lebensmittelallergie) sowie Beschwerden wie chronischer Husten, auffällige Atemgeräusche und verringerte körperliche Belastbarkeit.

Im Bereich Pädiatrische Infektiologie betreuen wir ambulant wie stationär die gesamte Breite pädiatrischer Infektionserkrankungen. Auf dem Gebiet der Behandlung von speziellen Infektionserkrankungen (wie Tuberkulose, multiresistente Erreger) besteht eine nationale und international anerkannte Expertise. Es besteht zudem besondere Erfahrung im Bereich Infektionen der Atemwege und des Zentralnervensystems.

An der Klinik sind zahlreiche Ärzt:innen im Bereich Antibiotic Stewardship ausgebildet, die den rationalen Einsatz von Antibiotika gewährleisten.
Je nach Grunderkrankung und Bedarf erfolgen Diagnostik und Therapie ambulant und/oder stationär. Für die ambulante Vorstellung in unserer Spezialambulanz ist eine Überweisung erforderlich.

Das Leistungsspektrum umfasst:

Lungenfunktionsdiagnostik: Bodyplethysmographie, Laufbandbelastung, spezifische und unspezifische bronchiale Provokation, Messung von NO in der Ausatemluft, zur Diagnostik und Therapie des Asthma bronchiale.

Endoskopie: Bronchoskopie, bronchoalveoläre Lavage, bronchiale Schleimhautbiopsien, Fremdkörperentfernungen .

Zilienfunktionsdiagnostik zum Nachweis von Flimmerhärchenerkrankungen
Mukoviszidosediagnostik (Schweißtestung, genetische Untersuchungen, Stuhldiagnostik)
Allergiehautpricktest, serologische Allergietestung
Nasale Provokationen mit Rhinomanometrie
Nahrungsmittelprovokationen stationär und tagesklinisch
Betreuung unserer chronisch kranken Patienten durch das Team aus Atemphysiotherapeut:innen, Psycholog:innen, Sozialarbeiter:innen und Diätassistent:innen
Spezielle Infektionsdiagnostik

Cookie Consent mit Real Cookie Banner