Die Klausur- und Jahrestagung unseres Landesverbands fand im Jahr 2025 einen neuen Rahmen im Residenz Seehotel und war ein voller Erfolg. Etwa 20 geladene Gäste aus dem näheren Verbandsumfeld kamen persönlich zusammen, während sich weitere 60 Zuschauer per Livestream dazuschalteten und spannenden Fachvorträge am Samstag, 11. Oktober, lauschten.
Den Auftakt hielt Dr. Carsten Schwarz, ärztlicher Direktor des Muko-Zentrums Potsdam, mit seinem Vortrag „Neues aus der CF-Forschung“. Er berichtete von aktuellen Erkenntnissen des ECFS-Kongresses in Mailand, diskutierte neue Therapieansätze, insbesondere CFTR-Modulatoren, sowie den Stand der Forschung zu Entzündungen und Infektionen bei Mukoviszidose. Im nächsten Vortrag beleuchtete die Ernährungsberaterin Christiane Binder praxisnahe Strategien zur Ernährung bei Mukoviszidose und Diabetes. Besonders hervorgehoben wurden die relevanten Ansätze aus der neuen S2k-Leitlinie zur Therapie des Mukoviszidose-bedingten Diabetes mellitus (CFRD) und die Bedeutung der individuellen Umsetzung dieser Empfehlungen im Alltag. Anja Binder, Sozialpädagogin, informierte über die wichtigsten sozialrechtlichen Ansprüche für Betroffene. Sie erklärte unter anderem die Pflegeversicherung, Ausbildungshilfen und Absicherungen mit besonderem Fokus auf die Veränderungen ab dem 18. Lebensjahr sowie die Beratungsangebote der EUTB. Den Abschluss der Vortragssession übernahm Enrico Große, Vorstandsvorsitzender des Landesverbands, mit dem Thema „Fördermöglichkeiten für Selbsthilfegruppen“. Aufgrund der zahlreichen Fragen und Informationen aus den vorherigen Beiträgen sowie des großen Interesses war die Zeit bereits fortgeschritten, weshalb er sich bewusst kürzer fasste. Stattdessen wurde sein Thema in einem anschließenden Workshop mit den Regiogruppensprecher:innen unseres Landesverbands am Nachmittag vertieft und praxisnah diskutiert. Die Vorträge von Dr. Carsten Schwarz und Anja Binder sind auch weiterhin auf unserer YouTube-Seite abrufbar:


Bereits am Vorabend, dem Freitag, 10. Oktober, nutzten die Teilnehmenden vor Ort die Gelegenheit zu einer internen Klausur: In konstruktiver Atmosphäre wurden die Verbandsarbeit und Schwerpunkte für 2026 definiert. Besonders die Neuausrichtung auf Projektarbeit und soziale Begegnung wurden positiv resümiert; am Beispiel des laufenden Jahres wurden neue Ideen entwickelt und der Grundstein für spannende Themen gelegt. Die Freude auf die kommenden Aufgaben ist groß und der persönliche Austausch sehr wertvoll.
Das Wochenende war geprägt von wichtiger Begegnung und einem intensiven Austausch unter den Teilnehmenden. Wir möchten mit dieser Erfahrung alle Interessierten umso mehr ermutigen und herzlich dazu einladen, sich aktiv im Mukoviszidose Landesverband Berlin-Brandenburg zu engagieren – sei es als Regiogruppensprecher:in oder auch sonst durch helfende Mitarbeit. Neue Mitstreitende sind jederzeit willkommen, kommt einfach auf uns zu.
Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren und Unterstützern, Vertex und dem Residenz Seehotel.

